Ablauf des Ernährungscoachings
1. Erstkontakt (ca. 20 min)
Wir vereinbaren einen Termin für ein etwa 60-minütiges Anamnesegespräch
2. Erstberatung mit Anamnesegespräch und Zielsetzung (ca. 60 min)
In einem etwa 60-minütigen Anamnesegespräch schildern Sie mir detailliert Ihre Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Sie können sich für ein Beratungsmodul entscheiden (Smart, Basic, Prime).
Die Anamnesedaten dienen mir als Grundlage für die Erstellung eines individuellen, bedarfsgerechten, alltagstauglichen und für Sie insbesondere motivierenden Ernährungsfahrplans.
Sie erhalten von mir eine einfache Anleitung zum Führen eines 7-Tage-Ernährungstagebuchs (5 Arbeits- und 2 Wochenendtage) an die Hand.
3. Aufstellung eines Ernährungsplans (ca. 60 min)
Unter Berücksichtigung der gewonnen Erkenntnisse aus dem 7-Tage-Ernährungstagebuch stelle ich Ihnen einen ersten individuellen Ernährungsplan über 14 Tage zusammen.
4. Ernährungseinheit I - Analysegespräch und essentielle Fettsäuren (ca. 45 min)
Wir analysieren und besprechen die bisherigen Erfolge und Veränderungen in der Ernährungsumstellung, hierbei gehen wir ebenfalls auf mögliche Versorgungsdefizite ein.
Um eine optimierte Grundversorgung aller essentiellen Nährstoffe sicherzustellen, legen wir gemeinsam eine zufriedenstellende und dabei bedarfsgerechte Auswahl an Lebensmitteln fest.
Wir besprechen die Bedeutung essentieller Fettsäuren => Ernährungsempfehlung für eine Grundversorgung mit Omega-3-Fettsäuren
5. Ernährungseinheit II - Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre bioaktive Wirkung + einfache Empfehlungen für den Alltag (ca. 45 min)
6. Ernährungseinheit III - Aufbau eines gesunden Mikrobioms (ca. 45 min)
7. Ernährungscoaching zur Erhöhung der Lebensqualität mit den folgenden Themen (ca. 90 min)
7.1 Wahl des Lebensmittels - Wertigkeit im Hinblick auf die Gesundheit
7.2 Aktivierung der Stoffwechselprozesse im Körper
7.3 Das Mikrobiom (Darmflora) => ca. 80 bis 85 Prozent unsere Immunzellen sind im Darm beheimatet
7.4 Sekundäre Pflanzenstoffe - Ihre Wirkung
7.5 Säure-Basen-Haushalt
7.6 Traditionelle mediterrane Kost
7.7 Vermeidung ernährungsbedingter Krankheiten
7.8 Kühlschrank- bzw. Einkaufslistencheck
7.9 Geschmacksentwicklung
7.10 Nährstoffmangel trotz Überversorgung
7.11 Mangel an Bitterstoffen in der heutigen Ernährung
7.12 Risiken pathologischer Laborwerte
7.13 Bedeutung verschiedener Entzündungswerte im Blut
7.14 Probiotika und Präbiotika
7.15 Nutrazeutika - Lebensmittel mit Heilkraft
7.16 Mineralstoff- und Elektrolythaushalt
7.17 Glykämischer Index und glykämische Last
7.18 Makronährstoffe
7.19 Effektive Ausleitung der extra- und intrazellulären Stoffwechselendprodukte und Umweltgifte
7.20 Intuitiv zu den Lebensmittel greifen, die der Gesundheit förderlich sind